
Der Marketing-Plan è, zusammengefasst, die konkrete Anwendung der Marketingstrategie eines Unternehmens.
Die Erstellung eines korrekten und vollständigen Marketing-Plans è grundlegend, um die Richtlinien für den Vertrieb zu organisieren und das Unternehmen oder das Referenzprodukt konsistent auf dem Markt zu präsentieren.
Der Marketing-Plan è wird vom Marketing-Manager in Zusammenarbeit mit dem CEO des Unternehmens entwickelt, der Hinweise zu den Zielen geben wird, die erreicht werden sollen. Wie wir sehen werden, muss der Marketing-Manager diese in KPI, d.h. in berechenbare und greifbare Ergebnisse übersetzen.
Unterschiede zwischen Marketing-Plan, Business-Plan und Marketingstrategie
Der Unterschied zwischen Marketing-Plan und Business-Plan liegt darin, dass der Marketing-Plan è der praktische Anwendung des Businessplans, der nur theoretisch ist.
Der Unterschied zwischen Marketingplan und Marketingstrategie liegt darin, dass ersterer auch letzteres umfasst, das sich ausschließlich auf die theoretische strategische Analyse konzentriert.
Phasen der Erstellung eines Marketingplans
Die Standardphasen zur Erstellung eines Marketingplans sind:
- Marktanalyse und SWOT-Analyse: In dieser Phase müssen Mission, Unternehmenswerte und Vision des Unternehmens definiert werden. An diesem Punkt wird die SWOT-Analyse durchgeführt. Nach dieser strategischen Analyse hat man eine klare Sicht auf das eigene Unternehmen und einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen der Wettbewerber. In dieser Phase der Produktuntersuchung muss auch verstanden werden, an welchem Punkt des Entwicklungsstands sich das Produkt im Verlauf seines Lebenszyklus befindet. Darüber hinaus wird man durch das Studium solcher Eigenschaften auch verstehen, was unique selling proposition des Unternehmens oder des Produkts, das analysiert wird.
- Definition der Ziele: wie bereits erwähnt, ist es im Marketingplan è entscheidend, die Ziele des Marketingplans selbst zu identifizieren und sie in KPI umzurechnen, um dann die Zeitrahmen für deren Hinzufügung zu analysieren.
- Definition der Zielgruppe: hier è ist es entscheidend zu verstehen, an wen du dich richtest und herauszufinden, wie wir gleich sehen werden, auf welche Weise du mit dem richtigen Pool von Nutzern kommunizieren kannst. Um dies zu tun, è ist es entscheidend, deine eigene Marktnische zu finden, zu segmentieren und die richtige Positionierung zu finden. Darüber hinaus wird oft zur Bestimmung der Zielgruppe in dieser Phase das Werkzeug der Buyer Personas (fiktive, homogene Benutzergruppen, die die Zielgruppe repräsentieren).
- Die nächste Phase ist offensichtlich die Kommunikation. Es werden Werbebudgets, Anzeigenkampagnen und welche Kanäle genutzt werden sollen, festgelegt. Die operativen Strategien zur Erreichung der KPIs werden analysiert, und es wird entschieden, ob ein Inbound-Marketing-Ansatz (wie die Nutzung eines Unternehmensblogs) verwendet oder stärker auf gesponserte Kampagnen bei Google und Facebook gesetzt werden soll.
- Analyse der Ergebnisse und Kontrollsystem: Am Ende des Prozesses werden die Daten analysiert und es wird verstanden, wo man eingreifen kann, um das Projekt noch skalierbarer zu machen.
Sostac-modell und smart-ziele
Bei der Erstellung eines Marketingplans werden oft zwei verschiedene Modelle verwendet, eines für die Erstellung eines korrekten Marketingplans und das andere zur Unterstützung bei der Formulierung der Ziele:
- Modell SOSTAC: Das Modell, das vom Marketer aus Dublin Peter R. Smith entwickelt wurde, ermöglicht die Überprüfung des ordnungsgemäßen Ablaufs des gesamten Marketingplans. Praktisch gesehen werden die bereits analysierten Punkte wiederholt und definiert: Situation (S), dies ist die Hauptphase der Analyse des Unternehmens und auch der Wettbewerber. Objectives (O), die Definition der Ziele, die in KPI übersetzbar sind. Strategy (S), in dieser Phase wird die Strategie analysiert, die verfolgt werden soll, einschließlich der Identifizierung der Käufer-Personas. Tactics (T), hier wird die spezifische Taktik zur Definition der Ergebnisse festgelegt. Actions (A), in dieser Phase werden die täglichen Aktionen entwickelt, die durchgeführt werden müssen, um die Ziele zu erreichen. Schließlich Control (C), wo die Ergebnisse selbst analysiert werden und Maßnahmen ergriffen werden, um den Marketingplan zu verbessern.
- SMART-Ziele: Dies ist hingegen ein nützliches Werkzeug zur Definition von Zielen, die bestimmte Eigenschaften haben müssen: Speziell (S), die Ziele müssen spezifisch, klar und einfach sein. Messbar (M), wie gesagt, müssen es berechenbare Ziele sein. Erreichbar (A), die Ziele müssen erreichbar und umsetzbar im Hinblick auf das Budget sein. Realistisch (R), offensichtlich basierend auf den vorherigen Analysen, müssen diese realistisch sein und erreicht werden können. Zeitgebunden (T), jedes Ziel muss terminiert werden, indem ihm eine Zeitspanne für die Erreichung gegeben wird.
Der Marketingplan ist, wie gesehen, ein mächtiges und gleichzeitig sensibles Werkzeug, das viele Elemente des Marketings in sich vereint. Sobald ein guter Marketingplan erstellt wurde, hat man einen klaren und vor allem konkreten Überblick darüber, wie man auf dem Markt agieren kann.
Wenn das Hauptziel eines Marketingplans darin besteht, Zeit und Mittel zu optimieren, um mehr Produkte zu verkaufen, ist ein guter Schritt, sich auf eine praktische und leistungsstarke Plattform wie Framework360 um alle Marketingaktivitäten zu erleichtern und die Website des Unternehmens optimal zu verwalten.
Framework360 è die erste vollständige Plattform für digitales Marketing, die dir helfen à wird, zahlreiche Marketing-Tools zur Erstellung und Verwaltung deines Produkts/Services über zahlreiche, aber intuitive Bildschirme und Fenster bereitzustellen.
Nachdem du dich bequem über den folgenden Link registriert hast und somit deine Umgebung erstellt hast, bist du bereit, loszulegen.
Auch du kannst es schaffen, du brauchst nur viel Einsatz und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.