Wie man eine Website an die DSGVO anpasst

Wie man eine Website an die DSGVO anpasst

Eine Website an die DSGVO anzupassen bedeutet, den Nutzern zu ermöglichen, die Aktivierung von Cookies und Trackern, die ihre persönlichen Daten sammeln, zu kontrollieren.

Aber fangen wir am Anfang an und erklären zuerst, was eine Website ist.

Was ist eine website?

Was ist eine website?

Eine Website ist eine Ansammlung von Webseiten, die auf einem Server geladen werden.

Diese erzählen oder beschreiben eine bestimmte Aktivität, mit Seiten, die durch Links miteinander verbunden sind und leicht über eine eindeutige URL, auch Domain genannt (zum Beispiel www.deinwebseitenname.de) erreichbar sind.

Es wird auch als eine Art von Kommunikationsmittel definiert, das jeder nutzen kann: Unternehmen, kleine Unternehmer oder Einzelpersonen, die einfach über ein bestimmtes Thema berichten möchten.

Arten von websites

Arten von websites

Die Website kann in verschiedene Typen klassifiziert werden, nämlich:

  • Unternehmenswebsite ;
  • E-Commerce-Website ;
  • Persönliche Website, also ein Blog;
  • Website zum Austausch von Meinungen, Forum;
  • Website zum Teilen eigener Erfahrungen, soziale Netzwerke;
  • Website, die Dienstleistungen oder Waren anbietet, institutionelle Websites;
  • Website zum Verkauf eines einzelnen Produkts, Landing Page;
  • Website, die alle Fachleute eines bestimmten Sektors vereint, Webportale.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Website, um gut sichtbar zu sein, einen Domainnamen, einen Hosting-Service und eine Datenbank zur Datenspeicherung haben muss.

    Die Funktionen der Website sind vielfältig, nämlich:

    • Die Werbebotschaft verbreiten: die eigene Tätigkeit und ihre Produkte fördern;
    • Inhalte sammeln: Suchmaschinen, Musik- und Filmseiten;
    • Neue Leute kennenlernen: über soziale Netzwerke oder andere Communities;
    • Deine Produkte verkaufen: über Webseiten für den elektronischen Handel.

    Sobald man verstanden hat, was eine Website ist, schauen wir uns an, worum es im GDPR geht!

    Was ist das GDPR?

    Was ist das GDPR?

    Das GDPR, ist eine neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union, die am 24. Mai 2018 in Kraft trat.

    Es handelt sich um Vorschriften, die verschiedene Websites betreffen und darauf abzielen, d den Schutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten auf europäischer Ebene zu regeln.

    Das GDPR besagt, dass Cookies, die für die Funktionalität einer Website nicht notwendig sind, nur aktiviert werden dürfen, nachdem die Nutzer ihre Zustimmung zur Erhebung ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben.

    Wenn Sie eine Website besitzen, folgen Sie diesem Artikel, um sie an die neuen DGPR-Vorschriften anzupassen.

    És ist wichtig für die Inhaber einer Website, sicherzustellen, dass persönliche Daten rechtmäßig gesammelt und verarbeitet werden.

    Die GDPR legt spezifische Regeln für die Verwendung von Cookies fest.

    Gemäß den GDPR-Vorschriften müssen Websites für die Zustimmung zu Cookies die folgenden Anforderungen erfüllen:

    • Die Zustimmung muss vor der Aktivierung von Cookies erfolgen;
    • Die Zustimmungen müssen es dem Benutzer ermöglichen, bestimmte Cookies zu aktivieren und andere zu deaktivieren, er darf also nicht gezwungen werden, allen oder keinen zuzustimmen;
    • Die Zustimmung darf nicht erzwungen werden;
    • Die Zustimmungen müssen in Form von rechtlicher Dokumentation aufbewahrt werden;
    • Die Zustimmung muss jedes Jahr erneuert werden.

    Die neuen konformen Websites gemäß GDPR betreffen daher die Cookies, die es den Benutzern während des Surfens auf einer Website ermöglichen, bestimmte Cookies auszuwählen und deren Aktivierung zu akzeptieren, anstatt andere.

    Also, bevor die Benutzer auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zugreifen, müssen sie ihre Zustimmung geben, damit deine Website berechtigt ist, Cookies zu aktivieren. 

    Die zustimmung zu cookies gemäß der dsgvo

    An diesem Punkt haben wir verstanden, dass personenbezogene Daten durch die DSGVO geschützt sind und Cookies Informationen sammeln, die gemäß dieser Verordnung als personenbezogene Daten gelten.

    Tatsächlich ist deine Website verpflichtet, die Vorschriften der DSGVO einzuhalten, wenn Cookies verwendet werden.

    Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die mit einem Benutzer verbunden sind.

    Zu den personenbezogenen Daten gehören:

    • Name;
    • Nachname;
    • Adresse;
    • E-Mail;
    • Personalausweis;
    • Geolokalisierung;
    • IP-Adresse;
    • Suchanfragen und Browserverlauf;
    • Religiöse Überzeugungen;
    • Sexuelle Orientierung.

    Daher musst du auf deiner Website den Benutzern erlauben, wählen zu können zwischen den verschiedenen Arten von Cookies , die vorhanden sind und in vier Kategorien eingeteilt werden:

    • Notwendige Cookies: essentielle Cookies für die ordnungsgemäße Funktion deiner Website, die daher wichtig zu aktivieren sind;
    • Präferenz-Cookies: Cookies, die alle Entscheidungen des Benutzers verfolgen, z.B. die Spracheinstellungen oder die Währung auf deiner Website;
    • Statistik-Cookies: Analyse-Software, die auf deiner Website durchgeführt wird und daher von Dritten stammt;
    • Marketing-Cookies: Cookies, die von Dritten stammen und das Ziel haben, Werbung an Benutzer bereitzustellen, um deren persönliche Daten für Marketingzwecke zu sammeln.

    Sobald du verstanden hast, was Cookies sind und was die DSGVO ist, können wir sehen, wie man seine Website konform mit dem neuen Datenschutzgesetz macht.

    Wie man eine website mit GDPR konform macht mit Framework360

    Wie man eine website mit GDPR konform macht mit Framework360

    Für die Anpassung einer Website an die DSGVO bietet dir die italienische Digital-Marketing-Plattform Framework360 die Möglichkeit, ein Plugin sehr einfach zu installieren, indem du dieses Verfahren befolgst:

    Personalisierung > Plugin - GDPR

    Durch die Installation des GDPR wird das System automatisch die Informationen zur Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie generieren, ohne dass rechtliche Kenntnisse erforderlich sind.

    Diese Informationen werden direkt aus den Rechnungsdaten und den allgemeinen Einstellungen der Website von Framework360 entnommen.

    Ein grafisch und ästhetisch nicht invasives, sehr leichtes Plugin mit extrem vereinfachter Funktionalität, bei dem im Gegensatz zu anderen Systemen, in denen alle Datenschutzbestimmungen manuell ausgefüllt werden müssen, diese automatisch ausgefüllt werden.

    Teste Framework360!

    Software zur Analyse des GDPR

    Software zur Analyse des GDPR

    Die Anpassung der Website an den GDPR ist ein Verfahren, das folgendes erfordert: Anpassung an die Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften.

    Um Ihre Website konform zu machen è wichtig:

    • Führen Sie eine Analyse Ihres Unternehmens durch;
    • Erstellen Sie ein Verzeichnis der Daten und Archive;
    • führen Sie die Gap Analisys (Analyse der tatsächlichen Leistungen im Vergleich zu den potenziellen oder gewünschten Leistungen);
    • Führen Sie eine Risikoanalyse durch;
    • Überprüfen Sie die Sicherheitsmaßnahmen.
    Die wichtigsten Software für eine kostenlose GDPR-Analyse sind:
    • Warenkorb: Kostenpflichtige Software zur Einhaltung der GDPR;
    • Zucchetti-Shop: Software zur Verwaltung von Datenschutz, das dir hilft, die Vorschriften einzuhalten und dein Unternehmen vor Strafen zu schützen;
    • Blumatica GDPR: Umfassende Software zur Verwaltung des Schutzes personenbezogener Daten, auch auf Englisch verfügbar.

    Alle Webseiten, ob klein oder groß, können Hunderte von Trackern und Trojanern beherbergen, die private Daten deiner Nutzer ohne deren Wissen und Zustimmung sammeln.

    Deshalb ist es wichtig, deine Webseite an die neue DGPR-Verordnung anzupassen.

    Um unser Tutorial abzuschließen, fassen wir die wesentlichen Punkte zusammen, damit deine Webseite konform zur DGPR ist:

    • Achte sorgfältig auf die Regeln und Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten;
    • Überprüfe die Cookies;
    • Bringe alle Formulare zur Datenanforderungauf den neuesten Stand;
    • Verwende Plugins , die der DSGVO entsprechen;
    • Aktualisiere und schütze dein CMS;
    • Häufige Überprüfung und Erneuerung der Zustimmungen;
    • Ein Backup der Daten erstellen;
    • Die Genehmigungen vornehmen,

      Wichtig! Führen Sie Konformitätstests Ihrer Website durch, um sicherzustellen, dass Sie im Einklang mit dem Gesetz stehen.

      Jede Website muss, um sich an die DSGVO anzupassen, eine Datenschutzerklärung enthalten, die von jeder Seite der Website zugänglich ist.

      Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:
      Möchtest du anfangen, mit dem Web zu arbeiten?

      Auch du kannst es schaffen, du brauchst nur viel Einsatz und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.

      Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.

      Erhalten Nachrichten und branchenspezifische Strategien aus der Welt des digitalen Marketings:

      Keine Sorge, wir werden dir niemals Spam senden und deine Daten sicher aufbewahren.