Im Bereich des Handels spricht man von unverkaufter Inventur in Bezug auf all jene Waren, die aus irgendeinem Grund letztendlich unverkauft bleiben, anders als geplant.
Die statistisch am stärksten von diesem Problem betroffenen Sektoren sind die Bekleidungs- und Lebensmittelbranche.
Solche Situationen sind nicht so selten. Tatsächlich ist es ziemlich einfach, dass sie eintreten.
Die Gründe dafür können vielfältig sein, obwohl wahrscheinlich der häufigste darin besteht, dass es nicht gelingt, die gesamte Ware innerhalb der geplanten Fristen zu verkaufen.
Was mit unverkaufter Inventur zu tun ist
- Den Preis senken: Eine der in solchen Fällen am häufigsten angewandten Strategien besteht darin, den Preis der Ware zu senken, um sie verkaufen zu können. Dieses Szenario tritt viel häufiger in all jenen Situationen auf, in denen eine bestimmte Frist vorhanden ist. Daher entscheidet man sich oft dafür, die Preise zu senken, um verkaufen zu können und keine unverkaufte Inventur bis zur betreffenden Frist anzuhäufen;
- Auf andere Kanäle zugreifen: um den unverkauften Lagerbestand abzubauen und dennoch zu versuchen, die Einnahmen zu maximieren, ist es sehr oft möglich, die Ware über alternative Verkaufskanäle anzubieten. Zum Beispiel könnte ein Bekleidungsgeschäft entscheiden, parallel auch im Internet zu verkaufen (sei es über den eigenen E-Commerce oder eine Drittwebsite);
- Spenden: diese Art von Lösung weicht etwas vom Versuch ab, die Einnahmen zu maximieren, ist aber dennoch eine gültige und häufig gewählte Option. Dies geschieht viel häufiger, wenn es sich um verderbliche Waren handelt, deren Verderblichkeit viel schneller ist als bei anderen Produkten (Lebensmittel verderben nach einer bestimmten Zeit). Die Spende, obwohl sie keine echten Einnahmen bringt, ist eine gute Möglichkeit, die Ware dennoch aufzuwerten, anstatt sie wegzuwerfen;
- Recycling: dies ist eine Wahl, die nur bei bestimmten Produktarten funktioniert (offensichtlich nicht bei Lebensmitteln), und vor allem ist es eine Entscheidung, die größtenteils mit Unternehmen oder Herstellern kompatibel ist, die besonders sensibel für das Thema Nachhaltigkeit sind. Wenn man sich für diese Wahl entscheidet, verzichtet man auf sofortige Einnahmen zugunsten eines langfristigen Vorteils.
Das Problem mit unverkaufter Inventar è ein sehr häufiges Problem, das viele Bereiche und Verkäufer betrifft. Wie wir gesehen haben, gibt es verschiedene Lösungen, um damit umzugehen; immer mehr neue Lösungen können gefunden werden, insbesondere angesichts neuartiger Szenarien, wie zum Beispiel dem durch die während der Pandemie auferlegten Lockdowns.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.