Der Produktlaunch ist seine strategische Einführung auf dem Markt.
Die Phase, in der ein Produkt gelauncht wird, gehört zu Beginn des Produktzyklus und speziell zur Entwicklungs- und Einführungsphase.
Wie im spezifischen Beitrag erwähnt, ist diese Phase sehr riskant und das Scheitern lauert um die Ecke.
Der Launch eines Produkts sollte immer von einer klaren Marketingstrategie begleitet werden, um die Wahrscheinlichkeit eines späteren Scheiterns so weit wie möglich zu senken.
Strategische Phasen des Produktlaunchs
Es gibt drei strategische Phasen für den Launch eines Produkts:
- Pre-Launch.
- Echter Produktlaunch.
- Überwachung des Produkts auf dem Markt (nach dem Launch).
Pre-Launch: Analyse und Kommunikation
Im Pre-Launch werden all jene Aktivitäten entwickelt, die selbstverständlich erscheinen, aber die für den Erfolg eines Produktlaunches entscheidend sind.
Im Pre-Launch werden diese Bewertungen vorgenommen:
- Produktanalyse: Bevor ein neues Produkt auf den Markt gebracht wird, fragt sich das Unternehmen oder der Fachmann, ob es echte Bedürfnisse möglicher Kunden erfüllt und welche einzigartigen Merkmale es von der Konkurrenz unterscheiden (man sucht nach seinem Unique Selling Proposition).
- Markt- und Wettbewerbsanalyse: Sobald die Werte und einzigartigen Merkmale, die das Produkt den Kunden bieten kann, gefunden wurden, muss natürlich eine Analyse der Konkurrenz und des relevanten Marktes durchgeführt werden, in den das Produkt eingeführt wird (mit anschließender Identifizierung des Zielgruppe).
- Kommunikation und Budget: Nachdem diese Analysen durchgeführt wurden, geht es zur Kommunikation über. Es werden die Kommunikationskanäle ausgewählt, die genutzt werden sollen, wie das Produkt auf dem Markt (Verpackung) angeboten wird und welches Budget für die Promotion investiert wird.
- Identifizierung der KPI (die Indikatoren, die uns die Möglichkeit geben, zu verstehen, ob der Launch gut oder schlecht verlief).
Echter Produktlaunch
Sobald die Kommunikationskanäle ausgewählt sind, ist es Zeit für den Launch. Die Promotion eines neuen Produkts muss sowohl funktional als auch emotional sein; sie muss Wert vermitteln und auf ein Bedürfnis eingehen, sie muss ein bisher ungelöstes Problem lösen.
Während des Launchzeitraums sei so interaktiv wie möglich: Höre deinem Publikum zu und erfasse alle Meinungen, seien sie positiv oder negativ.
Bereite dich darauf vor, Anpassungen vorzunehmen, wann immer es notwendig ist.à
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Produkt auf den Markt zu bringen, und oft entscheidet man sich dafür, in mehr als einen Kommunikationskanal zu investieren.
Die wichtigsten Initiativen zur Produkteinführung sind:
- ADS-Kampagnen in sozialen Medien starten.
- Veranstaltungen organisieren, bei denen das Produkt vorgestellt wird und im Falle physischer Produkte einige Muster verschenkt werden. Bei digitalen Produkten kann stattdessen eine kostenlose Testversion auf der Website angeboten werden.
- Ein Influencer oder ein Testimonial nutzen, um dem neuen Produkt Bekanntheit zu verleihen.
Nach dem Launch: Analyse der Kampagnen und des Launchs selbst
Hier werden die Ergebnisse des Launches anhand der gewählten KPI analysiert, die in der Pre-Launch-Phase festgelegt wurden.
In dieser Phase wird klar, ob der Launch ein Erfolg war oder, leider, die erzielten Ergebnisse unter den Erwartungen lagen und somit ein Misserfolg waren.
Beispiele für Produktlaunches: epische Misserfolge
Wenn diese Regeln nicht beachtet werden, ist der Misserfolg praktisch garantiert.
Hier sind einige auffällige Beispiele dafür, wie selbst große Marken Fehler machen können.
Ford Edsel: Wir sind im Jahr 1957 und der US-Automobilhersteller Ford beschließt, ein neues Automodell auf den Markt zu bringen: die Edsel. Der epochale Misserfolg dieses Modells liegt in den Zeitrahmen. Es kam kurz nach der wirtschaftlichen Rezession auf den Markt und verkaufte nur 64.000 Einheiten.
Newton von Apple: Im Jahr 1993 macht auch Apple einen Fehler. Damals waren 1000 Dollar für ein solches Produkt (eine Art Vorläufer des Tablets) Wahnsinn und der Misserfolg war total.
Auch große Marken machen Fehler. Das zeigt, wie die Einführung eines neuen Produkts eine sehr heikle Phase darstellt, die, wenn sie erfolgreich ist, die Grundlage für den Aufbau einer Marke schaffen wird, die funktionieren und sich im Laufe der Zeit anpassen wird.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.