Die SWOT-Analyse ist eine Technik der strategischen Analyse, die sehr häufig im Marketing eingesetzt wird, um zu verstehen, welche Stärken und Schwächen dein Unternehmen hat, sowie um zu erkennen, welche Faktoren deiner Konkurrenten analysiert und genutzt werden können.
SWOT ist ein Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen).
Die ersten beiden Werte analysieren die Stärken und Schwächen des Unternehmens (interne Faktoren), während die letzten beiden (die Bedrohungen und Chancen) von den Konkurrenten stammen (externe Faktoren).
Phasen der Entwicklung der SWOT Analyse
Die Positionierung eines Unternehmens oder eines einzelnen Produkts gehört zu den Faktoren, die die Markenreputation generieren.
Die SWOT-Analyse ist tatsächlich Teil der strategischen Vorab-Analyse eines Unternehmens oder einer Marketingkampagne, die beispielsweise auf die Einführung eines neuen Produkts abzielt.
Ein Unternehmen, insbesondere ein neues wie ein Start-up, neigt dazu, Vorabanalysen durchzuführen, um sich auf dem Markt zu positionieren (oder um ein Produkt zu positionieren).
Analysen wie die SWOT sind entscheidend, um das Produkt selbst (oder das Unternehmen) im Markt zu positionieren und folglich sich von der Konkurrenz zu diversifizieren.
Die SWOT-Analyse stammt von der Idee von Albert Humphrey, einem bekannten US-amerikanischen Ökonomen, der diese Technik in den 60er und 70er Jahren für ein Projekt der Stanford Universität verwendete.
Um jedoch zu verstehen, wie man eine SWOT-Analyse durchführt, hier sind die grundlegenden Punkte zur Umsetzung:
- Die primären Ziele der Analyse kennen.
- Interne Faktoren definieren.
- Externe Faktoren definieren.
- Eine SWOT-Matrix erstellen.
- Ein strategisches Konzept zur Anwendung der Ergebnisse der Analyse erstellen.
Definition der Faktoren der SWOT-Analyse
Wie bereits erwähnt, zeigt die SWOT-Analyse eine Karte von Faktoren (extern und intern), die es dem Unternehmen ermöglichen, zu verstehen, wie es sich auf dem Markt positionieren kann und folglich eine effektive Marketingkampagne zu erstellen.
Im Speziellen sind die internen Faktoren, die analysiert werden sollten, als PRIMO-F definiert.
Die von den internen PRIMO-F-Faktoren berücksichtigten Werte (Stärken und Schwächen) sind:
- People (Zielgruppe)
- Ressourcen (risorse)
- Innovation und Ideen
- Marketing
- Betrieb
- Finanzen (budget)
Während die externen Faktoren (Bedrohungen und Chancen), die analysiert werden sollten, definiert sind PEST:
- Politik (politica)
- Wirtschaft
- Sozial
- Technologie
Beispiele für Werte der SWOT-Analyse
Konkret sehen wir einige Beispiele für die vier Faktoren der SWOT-Analyse:
Stärken:
- Die Markenidentität
- Produktqualität
- Kundenservice (customer care)
- Die Markenreputation
- Vertrieb und Logistik
- Preisgestaltung
- USP: Unique Selling Proposition (der einzigartige Wert, den nur dieses Produkt mit sich bringen kann)
Schwächen:
- Vertrieb und Logistik (kann sowohl ein Stärke als auch eine Schwäche sein)
- Interne Bürokratie
- Steuerregime
Chancen:
Die Marktchancen, die sich zwischen den Schwächen der Wettbewerber und den Stärken des Unternehmens verflechten.
Bedrohungen:
Die Bedrohungen können zahlreich sein, sind aber immer mit externen Faktoren verbunden, wie z.B. einer sehr schnellen Produktionslinie der Wettbewerber im Vergleich zu deiner, nur um ein Beispiel zu nennen.
Letztendlich können die ersten beiden Punkte der SWOT (interne Faktoren) aktiv vom Unternehmen verändert werden, während die externen Faktoren (die letzten beiden Punkte) außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, aber einen nützlichen Kontext schaffen können, um zu verstehen, wie man das eigene Marketing verbessern kann.
Wie man eine SWOT-Matrix erstellt
Die SWOT-Matrix wird erstellt, wenn die Ergebnisse der internen und externen Faktoren in einem Diagramm dargestellt und miteinander verglichen werden.
Durch die Kombination der verschiedenen Bereiche gelangt man zu einer Synthese, in der die Anpassungen bewertet werden können.
Werte daher deine Stärken auf (einige wirst du vielleicht erst nach der SWOT entdecken), begrenze die Schwächen und behalte die Wettbewerber sowohl in ihren Schwächen (dargestellt durch die Chancen für dich) als auch in ihren Bedrohungen (dargestellt durch ihre Stärken) im Auge.
Eine SWOT-Analyse bedeutet zu verstehen, wo dein Unternehmen im Markt positioniert ist und wie du deine Präsenz auf allen Kanälen verbessern kannst.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.