Was ist der GDO?

GDO ist das Akronym für Großhandel Organisierte Distribution. Mit GDO ist die weiterentwickelte Form des Einzelhandels gemeint (d.h. die als Kunden die Endverbraucher hat), die weltweit immer beliebter wird.

Das GDO-Einzelhandelsmodell entstand 1830 in Frankreich, als die ersten "Kaufhäuser" zu entstehen begannen.

Die Verkaufsstellen der GDO sind organisiert und klassifiziert nach ihrer Größe und ihren strukturellen Eigenschaften.

Merkmale und Klassifizierung der GDO

Zur GDO gehören:

  • Die Hypermärkte: sie müssen eine Fläche von über 2500 Quadratmetern haben, um so bezeichnet zu werden
  • Die Supermärkte: sie müssen eine Größe zwischen 400 und maximal 2500 Quadratmetern haben
  • Die Selbstbedienungsgeschäfte: mit Größen, die von 200 bis 400 Quadratmetern variieren
  • Die Discounter und Cash & Carry: mit einer Größe, die zwischen 200 Quadratmetern und 1000 liegt, aber mit einer sehr begrenzten Anzahl an Produktarten

Unterschied zwischen GD, DO und GDS

Die große Unterscheidung der GDO ist zwischen GD und DO.
  • Die GD ist die große Distribution. Dazu gehören große Supermarktketten wie LIDL oder Auchan, die einen einzigen Eigentümer (die Muttergesellschaft) haben und andere Untermarken, die nach denselben Unternehmensdynamiken organisiert sind. Die Verkaufsstellen der GD haben ein flächendeckendes Netz im gesamten Gebiet.
  • Die DO ist die organisierte Distribution. Beispiele dafür sind Conad oder Coop und andere Gruppen, die in der Tat durch Konsortien oder Organisationen organisiert sind, aber unterschiedliche Eigentümer haben.
Schließlich gibt es eine weitere Art von Unternehmensorganisation: die GDS.
Mit GDS ist die spezialisierte große Distribution gemeint.
Dazu gehören Ketten wie Acqua & Sapone (spezialisiert auf Körperpflege), Euronics (Anlaufstelle für Elektronik) und all jene Gruppen, die nur in einem bestimmten Warenbereich spezialisiert sind.

Vorteile der GDO

Die Vorteile, sich auf eine breitere Warenorganisation zu stützen, sind vielfältig:
  • Größere Verhandlungsmacht: Ein bereits etabliertes Brand im Rücken ermöglicht es dem Eigentümer, mit den Lieferanten in einer deutlich anderen Relevanz zu verhandeln als der kleine Handwerker.
  • Steuerliche Unterstützung und Schulung: In vielen Fällen ermöglicht die Mitgliedschaft in der GDO steuerliche und finanzielle Unterstützung sowie eine kontinuierliche Schulung für die Mitarbeiter.
  • Erleichterungen bei Mieten und Pachtverträgen: In vielen Fällen erlaubt die Zugehörigkeit zu diesen Organisationen eine Erleichterung auf immobilienwirtschaftlicher Ebene für den Verkauf und Kauf von Immobilien sowie für Mietverträge.
Nicht nur große Supermärkte gehören zur GDO, sondern auch viele andere führende Ketten aus anderen Sektoren: von Elektronik über Körperpflege bis hin zu Bekleidung und Sport (Decathlon, um einen der angesagtesten Marken zu nennen).
Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:
Möchtest du anfangen, mit dem Web zu arbeiten?

Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.

Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.

Erhalten Nachrichten und branchenspezifische Strategien aus der Welt des digitalen Marketings:

Keine Sorge, wir werden dir niemals Spam senden und deine Daten sicher aufbewahren.