Der Jingle è die Melodie, die dir im Gedächtnis bleibt, wenn du einen Werbespot siehst.
Der Jingle è ein Element von grundlegender Bedeutung in Werbespots (Fernseh-, Digital- oder auch Radiowerbung), weil oft die Werbung und damit die Marke gerade mit diesen wenigen strategisch gestalteten Noten assoziiert werden.
Wie man einen Jingle erstellt und welche Eigenschaften er hat
Der Jingle muss in wenigen Sekunden die Unternehmenswerte vermitteln und super effektiv sein.
Die Eigenschaften des Jingles sind:
- Länge: Sie muss kurz und prägnant sein (von 5 bis 15 Sekunden insgesamt);
- Wiedererkennbarkeit und Einzigartigkeit: Sie muss sofort erkennbar sein, und nur diese Marke kann sich mit diesen Noten identifizieren;
- Ohrwurm-Melodie: muss aus Noten bestehen, die eine als catchy bezeichnete Ohrwurm-Melodie erzeugen.
Unterschiede zwischen Jingle, Indent und Bumper
Wie oft der Fall ist, wird der Begriff Jingle missbraucht è oft in unangemessenen Kontexten verwendet.
Wenn das Jingle eine kurze Folge von Noten ist, sind Indent und Bumper zwei etwas spezifischere Aspekte:
- Das Indent: è genau der Sound, der in die Frames (oder in die Sekunden Sprache in Radiospots) eingefügt wird, die das Logo der Marke mit dem Slogan verbinden (ein Beispiel dafür ist das "Das Auto", das Anfang der 2000er Jahre sehr beliebt war, von Volkswagen, mit einer Stimme, die die tiefen Töne betont);
- Der Bumper: è der musikalische Moment, der dem Schwarz des Werbespots vorausgeht. In Italien wird er wenig genutzt, da oft die Spots im Vergleich zu den Originalformaten gekürzt werden.
Der Jiingle ist also ein leistungsstarkes Marketinginstrument, das die Markenidentität stärkt und Teil des sogenannten auditiven Marketings ist.
Achtung: Der Jiingle ist völlig anders als der Soundtrack des Spots. Tatsächlich sprechen wir von wenigen Noten und nicht von einem bearbeiteten Stück für einen gesamten Spot.
Beispiele für Jiingle
Einige Jiingle sind alt, aber auch heute noch aktuell.
Hier sind einige wirklich wichtige Beispiele dafür, wie der Jiingle dich jahrelang an eine Marke erinnern kann.
Hier ist ein Beispiel für einen Jiingle, vielleicht etwas gewagt, da es sich um einen mehrmals wiederholten Satz mit Hintergrundnoten handelt, aber es ist dennoch treffend!
Lass uns über den legendären Spot von Pompea sprechen, der sofort die großen Vorteile seiner Strümpfe im Vergleich zu anderen verdeutlicht.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für reinen Jingle ist Valfrutta mit dem unverwechselbaren Satz: "Valfrutta, die Natur aus erster Hand!".
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Jingle die Synthese aus Bildern und Musik eines Werbespots ist und, wenn er kunstvoll gestaltet wird, eine Marke wirklich unsterblich machen kann.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.