Der Begriff Storytelling setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Story und Telling und kann wörtlich mit "eine Geschichte erzählen" übersetzt werden. Praktisch ist es eine Kommunikationstaktik, die durch das Erzählen von Geschichten darauf abzielt, die Aufmerksamkeit eines Zielgruppe zu gewinnen.
Das Medium, das verwendet wird, um die Botschaft zu kommunizieren, ist gerade das Erzählen von Geschichten, um ein Verlangen im Leser zu wecken und ihn zum Kauf des angebotenen Produkts oder Dienstes zu bewegen, indem er überzeugt wird, dass es dazu dient, seine Bedürfnisse zu befriedigen.
Diese Kommunikation, die Storytelling als Vehikel nutzt, ist in den Marketingstrategien sehr verbreitet, da sie sich als sehr effektiv und mächtig erweist.
Das Erzählen von Geschichten hat tatsächlich eine emotionale Kraft, die die Leser stärker überzeugt und der Zielgruppe Ideen und Perspektiven auf direkte und fesselnde Weise vermittelt im Vergleich zur klassischen schriftlichen Werbung.
Was sind die Ziele des Storytellings?
Um eine gute Kommunikation und eine effektive Marketingstrategie zu erreichen, müssen Ziele festgelegt werden:
- Geschäftsziele: wenn der Erzähler sich von den Wettbewerbern abheben und das Publikum überzeugen muss;
- Politische Ziele: wenn neue Wähler für eine politische Partei gewonnen werden;
- Marketingziele: wenn die Aufmerksamkeit der Zielgruppe, an die man sich richtet, erregt, ein Bedürfnis geweckt und die Kundenbindung gefördert wird;
- Werbeziele: wenn die Marke gefördert und die Sichtbarkeit der Marke oder des Unternehmens erhöht wird;
- Ziele des Personal Brandings: wenn man seine beruflichen Fähigkeiten seinem Zielpublikum bekannt machen möchte.
Sobald man seine Ziele festgelegt und verstanden hat, auf welches Zielpublikum man abzielt, kann man eine effektive Geschäftsstrategie entwickeln, indem man die Technik des Storytellings nutzt.
Wer verwendet Storytelling?
Storytelling ist für jedes Unternehmen nützlich, von kleinen bis zu großen Firmen und sogar für Freiberufler. Das Hauptziel besteht darin, den Kunden zu binden, der durch die Geschichten, die die Marke erzählen oder ihr Produkt bewerben, stärker an die Marke herangeführt wird und sich als viel loyaler erweist.
Beispiele für Storytelling
Das datengetriebene von Spotify
Nehmen wir das Beispiel von Spotify, das ein datangetriebenes Storytelling erzählt (sie erzählen Geschichten durch Daten). Jeden Tag werden Unmengen von Daten gesammelt, die dann verwendet werden, um Geschichten über die Marke oder das Produkt zu erzählen und um originale Inhalte zu erstellen. Es werden Informationen über die Art der gehörten Musik gesammelt.
Im Jahr 2017 hat der Dienst Spotify die gesammelten Daten des Systems ausgewertet, um einen Überblick über das Hörverhalten an amerikanischen Colleges zu geben. Auf der Website finden sich Informationen zu den beliebtesten Musikgenres und den am häufigsten gewählten Playlists, wobei die Nutzungsmuster der häufigsten Konsumenten, den Jugendlichen, im Fokus stehen.
Die Datenauswertung von IBM
IBM hingegen leistet einen Beitrag im Kampf gegen Melanome (aggressive Tumore).
Es wurde eine künstliche Intelligenz entwickelt, die in der Lage ist, Melanome zu erkennen; sie wurde am australischen Strand von Bondi eingeführt und hat innerhalb einer Woche mehr als 800 Personen untersucht, wobei jedes Risiko gemeldet und Patienten mit Hautkrebsrisiko geraten wurde, weitere Tests durchführen zu lassen.
Storytelling ist eine alternative Methode, um mit den Problemen des täglichen Lebens umzugehen, da es in jeder Geschichte neue Räume und verschiedene Umgebungen schafft, die jedoch alles betreffen, was uns umgibt.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.