Das Markenimage, oder Markenbild, è ist hauptsächlich die Vision, die Verbraucher von dir oder deinem Unternehmen haben.
Ein bisschen so wie bei der Markenreputation, enthält das Markenimage viele andere Marketingkonzepte wie den Ruf (die Markenreputation selbst), die Positionierung und die Markenbekanntheit (die Qualität der Marke).
Unterschiede zwischen Markenidentität und Markenimage
Es scheint ein ähnliches Konzept zu sein, aber der Unterschied zwischen Markenidentität und Markenimage liegt darin, wer den Effekt des Unternehmenswertes erzeugt.
Die Markenidentität und die Kommunikation im Allgemeinen sind die Faktoren, die das Markenimage beeinflussen.
In der Praxis, wenn der Markenruf (und damit auch die Markenidentität, die dazu gehört) vom Brand durch Kommunikation aufgebaut wird, ist das Markenimage die Antwort, die der Nutzer auf diese Stimuli gibt.
Daher versteht man unter Markenimage den Wert, den ein Nutzer der Marke selbst beimisst. Das Ergebnis ist die Markenwahrnehmung, bei der eine bestimmte Marke bestimmte Werte (und Informationen) und keine anderen vermittelt.
Wie man das Markenimage misst: Keller-Modell und Markenloyalität
Das Keller-Modell ist der Versuch eines berühmten amerikanischen Marketingprofessors, das Markenimage wissenschaftlich zu erklären, basierend auf dem Wissen, das ein Kunde über die Marke hat.
Die Markenloyalität ist die Treue des Verbrauchers zur Marke, die direkt proportional zum Markenruf und somit auch zum Markenimage ist.
Je mehr eine Marke ihre Kundenbindung stärken kann, desto stärker und gefestigter wird ihr Markenimage sein.
Wie man das Markenimage steigert
Wir haben es auch in anderen Beiträgen gesagt, es ist grundlegend, den Werten gegenüber dem Verbraucher Konsistenz und Transparenz zu verleihen.
- Online-Präsenz: Eine starke Online-Präsenz haben, um mit der eigenen Community zu kommunizieren und sich in verschiedenen Situationen und Kontexten weiterzuentwickeln.
- Tonfall: Um das Markenimage zu steigern, ist es grundlegend, einen Tonfall und eine Kommunikation zu haben, die konsistent mit der Marke und den Werten ist, die sie mit sich bringt.
- Konsistentes Unternehmensbild auf verschiedenen Plattformen: Ein einheitliches Bild mit einem detailliert gestalteten Grafik- und Kommunikationsdesign, das die Festigung des Markenimages gewährleistet.
Zusammenfassend bedeutet eine starke Markenidentität zu haben, dass man gut gearbeitet hat, um einen stabilen Markenwert zu festigen und eine korrekte und konsistente Markenidentität begonnen hat.
Volvo ist ein Synonym für Sicherheit, Apple hingegen für Qualität; kurz gesagt, die Markenidentität ist das gemeinsame Gefühl des Kunden gegenüber seiner vertrauenswürdigen Marke!
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.