Das Konzept ist die Grundidee deines Projekts oder deines Produkts!
Das Konzept ist kein Design, es ist kein Mockup oder die tatsächliche Umsetzung von etwas, sondern vielmehr der Entwurf eines zukünftigen Projekts durch die "Analyse" der Ideen, die es repräsentieren.
Es ist eine Art skizzierte Beschreibung des Projekts, das Gestalt annehmen wird.
Das Konzept gehört zum kreativen Prozess, der zur endgültigen Realisierung des hypothetischen Produkts oder Dienstes führen wird.
Auch wenn es skizziert ist, muss das Konzept dennoch für einen Zweck entstehen, indem es ein Bedürfnis erfüllt oder auf eine Frage antwortet: Warum würde es eine bestimmte Sache verbessern? Warum hätte es einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern? Und es entsteht genau mit dem Ziel, die Möglichkeiten zu analysieren, um diese "Probleme" oder Chancen zu lösen.
Entwicklungsphasen eines Konzepts
Die Entwicklungsphasen eines Konzepts sind hauptsächlich zwei:
- Das Brainstorming: der Ideenfluss, der sich schnell im Laufe der Zeit ändern kann. Diese Phase ist grundlegend, um ein Projekt zu planen und zu verstehen, welche Eigenschaften es haben wird.
- Die Experimentierung und Tests: in dieser Phase beginnt man zu verstehen, was man erreichen möchte und mit welchen realen Werkzeugen.
Aus diesen einleitenden Phasen wird man zu einer umfassenderen Marktanalyse gelangen und die Machbarkeit, sowohl technisch als auch wirtschaftlich, des Projekts, das sich noch in der embryonalen Phase befindet, verstehen.
Techniken und Strategien zur Steigerung der Kreativität
Wir haben über Brainstorming gesprochen. Diese Technik zur Steigerung der Kreativität ist grundsätzlich nützlich in Gruppen und hat das Ziel, alle guten oder weniger guten Ideen "herauszuholen", die hilfreich sind, um ein zukünftiges Projekt zu entwickeln.
In einer zweiten Phase werden die Ideen verworfen, die einfach nicht genutzt werden können, aber der Grundsatz des Brainstormings ist die absolute Freiheit des Denkens.
Weitere Kreativitätssteigerungstechniken sind:
- Skizzen oder Roughs: das sind nützliche Mindmaps, um die Ideen eines Brainstormings auf Papier zu bringen. Die Skizze ist eine Zeichnung, die die Ideen mit Schlüsselwörtern verknüpft, die mit dem Thema zusammenhängen, während der Rough vor allem im Marketing und in der Werbekommunikation verwendet wird. Diese Technik ist sehr nützlich, um Entwürfe von Konzepten für die Werbebotschaft zu erstellen.
-
Sechs Denkhüte: Diese Technik stammt aus dem Genie des maltesischen Schriftstellers Edward de Bono und è sehr nützlich, um die Kreativität à rund um ein Konzept zu steigern. Die Six Thinking Hats, è eine technische zur kreativen Problemlösung, die das Denken auf die sechs metaphorischen Hüte einstellt, die Symbole für sehr unterschiedliche Denkweisen sind. Indem man diese Hüte metaphorisch trägt, versetzt sich der Concept Artist in das Denken eines Konzepts basierend auf einem bestimmten Standpunkt (emotional, analytisch, emotional, perspektivisch). Diese Technik è perfekt, um die Ideen und Merkmale eines skizzierten Konzepts zu erweitern.
Sobald ein gutes Konzept entwickelt wurde, geht man zu einem Proof of Concept, einer Art von konzeptionellem Prototyp oder skizzenhaftem Mockup über.
Das Konzept im Marketing
Im Marketing und allgemeiner in der Unternehmenskommunikation kann das Konzepter als die Erstellung einer Werbebotschaft verstanden werden, die Unternehmenswerte durch ein neues Produkt in der Einführungsphase vermittelt.
Das Hauptmerkmal dieses Konzepts è die Befriedigung eines möglichen Bedürfnisses eines Kunden, das noch nicht vom Markt erfüllt wurde, ob ausgedrückt oder nicht.
Zusammenfassend ist das Konzept è eine Phase der kreativen Entwicklung, die entscheidend ist, um ein beliebiges Projekt konkret zu machen. In dieser Phase verschmilzt die Kreativität mit den Logiken des Marktes und versucht, den Ideen des Unternehmers konkrete Formen zu geben.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.