Das Data Warehouse ist eine Art von Datenspeicher.
In der Praxis ist es ein System zur Verwaltung und Organisation von Daten, das entwickelt wurde, um deren Analyse durchzuführen.
Die Daten innerhalb eines Data Warehouses sind: Anwendungsprotokolldateien und Transaktionsanwendungen.
Darüber hinaus ermöglicht es den Organisationen, aus ihren Daten Insights über das Geschäft zu gewinnen, was die Entscheidungsfindung verbessert.
Datenarten
Die im Warehouse verwalteten Daten lassen sich in:
- Betriebsdaten: Informationen, die von Verwaltungs- und Buchhaltungssystemen generiert werden;
- Geplante Daten: Betriebsdaten wie Sammlung, Speicherung und Organisation der Analyse.
Das Data Warehouse fungiert als Quelle für Data Mining und wird als die einzige zuverlässige Quelle einer Organisation angesehen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Daten vor dem Laden in das Lager zu kodieren.
Die Daten einer Organisation können sowohl aus internen Quellen des Unternehmens als auch aus externen Quellen stammen:
- Interne Daten: Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und Content Management (CMS), operative Datenbanken, Flat-Dateien (z. B. Excel, CSV, Textdateien), E-Mail;
- Externe Daten: Anwendungen und Systeme von externen Anbietern, Websites/Internet, soziale Medien, Cloud-Dienste.
Die extrahierten Daten werden dauergelagerte für zukünftige Analysen gespeichert.
Struktur eines Data Warehouses
Das Data Warehouse kann in verschiedenen Formen strukturiert sein, nämlich:
- Einfache Struktur: teilen eine Basisstruktur, in der sich die Metadaten, die Zusammenfassungsdaten und Unverarbeitete Daten;
- Einfache Struktur mit einem temporären Verwaltungsbereich: Die Daten müssen gereinigt und verarbeitet werden, bevor sie in das Warehouse eingegeben werden;
- Hub- und Spoke-Struktur: ermöglicht es einer Organisation, ihr eigenes Data Warehouse anzupassen;
- Sandbox-Struktur: private, geschützte und sichere Bereiche, die es Unternehmen ermöglichen, schnell und informell zu erkunden.
Die Methoden zur Bewertung und Analyse von Daten stehen dem Endbenutzer mit verschiedenen Werkzeugen zur Verfügung: Reporting- und Abfrage-Tools, Zusammenarbeit, Data Mining, Online-Analytik bis hin zu Executive Information Systems.
Die Vorteile der Nutzung eines Data Warehouses
Data Warehouses ermöglichen es Organisationen, große Mengen an Daten zu analysieren und einen historischen Verlauf dieser Daten zu führen.
Zu den Vorteilen eines Data Warehouses gehören:
- Bessere Entscheidungsprozesse;
- Konsolidierung von Daten aus mehreren Quellen;
- Historische Datenanalyse;
- Datenpräzision;
- Bessere Leistung.
Die Erstellung des Data Warehouses, das Backup und die Aktualisierung erfolgen unkompliziert, sodass Organisationen sich auf Aktivitäten konzentrieren können, die Wert hinzufügen für ihr Geschäft.
Du kannst es auch schaffen, du brauchst nur viel Engagement und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.
Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.