Wie man online in der Schweiz verkauft

Wie man online in der Schweiz verkauft

Online in der Schweiz zu verkaufen kann eine interessante Gelegenheit für diejenigen sein, die ihr eigenes E-Commerce-Geschäft starten möchten. Dank der Verbreitung des E-Commerce kaufen immer mehr Schweizer Produkte online, und der Trend wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Die Eröffnung einer E-Commerce-Website erfordert jedoch viel Planung und Arbeit. Du musst eine zuverlässige Plattform wählen, die deine unternehmerischen Bedürfnisse unterstützen kann, und sicherstellen, dass sie den Schweizer Gesetzen für Online-Handel entspricht.

Aus diesem Grund ist Framework360 eine sehr interessante Lösung für diejenigen, die ihre eigene E-Commerce-Website in der Schweiz erstellen möchten. Mit dieser umfassenden Digital-Marketing-Plattform kannst du deine Online-Verkaufswebsite einfach verwalten und sie nach deinen Bedürfnissen und Anforderungen anpassen.

In den nächsten Abschnitten werden wir die Schritte detailliert analysieren, die erforderlich sind, um mit Framework360 eine E-Commerce-Website zu eröffnen, wobei wir alle verfügbaren Funktionen auf der Plattform berücksichtigen.

Den schweizer markt verstehen

Den Schweizer Markt verstehen

Der schweizerische Markt ist einzigartig und weist einige Merkmale auf, die ihn von anderen europäischen Ländern unterscheiden.

Die sprache

In der Schweiz werden drei Amtssprachen gesprochen: Deutsch, Französisch und Italienisch. Es ist daher wichtig, diese sprachlichen Unterschiede bei der Erstellung der Website und in der Kommunikation mit den Kunden zu berücksichtigen. Wenn man beispielsweise Produkte in der gesamten Schweiz verkaufen möchte, muss man den Einsatz mehrerer Sprachen auf der Website oder Übersetzungen für die Produktbeschreibungen in Betracht ziehen.

E-commerce-kultur

Obwohl das E-Commerce auch in der Schweiz wächst, ist die Kultur des Online-Shoppings nicht so ausgeprägt wie in anderen europäischen Ländern. Viele Schweizer Verbraucher ziehen es immer noch vor, in physischen Geschäften anstatt online einzukaufen. Das ändert sich jedoch, und immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des E-Commerce, sodass es große Chancen für diejenigen gibt, die online in der Schweiz verkaufen möchten.

Mehrwertsteuer

In der Schweiz beträgt die Mehrwertsteuer (MwSt) 7,7%, kann jedoch je nach Produkt- oder Dienstleistungskategorie variieren. Es ist wichtig zu verstehen, wie das Mehrwertsteuersystem in der Schweiz funktioniert und sicherzustellen, dass man die lokalen Steuervorschriften einhält.

Zahlungsmethoden

In der Schweiz sind die gängigsten Zahlungsmethoden Kreditkarten und Banküberweisungen. Allerdings werden auch Zahlungen über PayPal und PostFinance (der Online-Zahlungsdienst der Schweizer Post) immer beliebter.

Lieferung

Die Kosten und Lieferzeiten können je nach Standort des Kunden erheblich variieren. Darüber hinaus ist die Schweiz bekannt für ihre strengen und komplexen Zollbestimmungen, daher ist es wichtig, sich über die erforderlichen Verfahren zur Einfuhr von Waren im Klaren zu sein.

Kennen sie die gesetze und vorschriften in der schweiz für den online-verkauf

Kennen Sie die Gesetze und Vorschriften in der Schweiz für den Online-Verkauf

Um online in der Schweiz verkaufen zu können, ist es notwendig, die Gesetze und Vorschriften zu kennen, die den elektronischen Handel betreffen. Insbesondere sollte man auf Folgendes achten:

  • Datenschutz: Die Schweiz hat eine sehr strenge Gesetzgebung zum Thema Datenschutz, daher ist es wichtig, die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten.
  • Widerrufsrecht: Schweizer Verbraucher haben das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts zu widerrufen. Es ist wichtig, alle Informationen über das Widerrufsrecht an die Kunden weiterzugeben.
  • Mehrwertsteuer: Der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen online unterliegt der schweizerischen Mehrwertsteuer. Es ist wichtig zu überprüfen, ob die Mindestschwelle für die Mehrwertsteuerregistrierung überschritten wird.
  • CE-Kennzeichnung: Wenn Sie Produkte verkaufen, die in den Geltungsbereich der Europäischen Union fallen, müssen Sie die CE-Kennzeichnung auf den Produkten anbringen.

Darüber hinaus gibt es spezifische Vorschriften für bestimmte Warenkategorien wie Lebensmittel oder Arzneimittel, daher ist es immer ratsam, sich vor dem Verkauf eines bestimmten Produkttyps angemessen zu informieren.

Praktisches beispiel

Angenommen, wir möchten online Lebensmittel in der Schweiz verkaufen. In diesem Fall müssen die folgenden Regeln beachtet werden:

  • Die Produkte müssen klar und präzise gekennzeichnet sein, mit allen Informationen über Herkunft, Zusammensetzung und Lagerbedingungen.
  • Der Verkauf von abgelaufenen oder nicht konformen Produkten zu den schweizerischen Gesundheitsvorschriften ist verboten.
  • Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Lebensmittelallergien der Kunden gelegt werden, und es sollten alle Informationen zu den enthaltenen Zutaten bereitgestellt werden.

Im Allgemeinen ist es ratsam, sich angemessen über die Vorschriften in Ihrem Handelssektor und über die Rechte der Schweizer Verbraucher zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Zielgruppe identifizieren

Zielgruppe identifizieren

Bevor Sie mit dem Online-Verkauf beginnen, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe zu identifizieren. Mit anderen Worten, Sie müssen verstehen, wer die Kunden sind, die Sie erreichen möchten, und wie Sie dies am effektivsten tun können.

Analysiere den schweizer markt

In der Schweiz gibt es verschiedene Faktoren, die bei der Betrachtung des Marktes zu berücksichtigen sind und die die Wahl deiner Zielgruppe beeinflussen könnten. Zum Beispiel muss man die verschiedenen im Land gesprochenen Sprachen und ihre geografische Verteilung berücksichtigen.

Darüber hinaus hat die Schweiz ein hohes Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, daher könntest du in Erwägung ziehen, auf Produkte der oberen Preisklasse oder Luxusgüter zu setzen.

Erstelle eine buyer persona

Sobald du den Markt analysiert hast, kannst du eine Buyer Persona erstellen. Dabei handelt es sich um ein fiktives Profil deines idealen Kunden, das dir hilft, besser zu verstehen, wen du mit deinem Geschäft erreichen möchtest.

Du kannst deine Buyer Persona definieren, indem du verschiedene Aspekte berücksichtigst:

  • Demografische Daten: Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf
  • Bedürfnisse und Interessen: Was sucht dein Kunde? Was sind seine Hobbys?
  • Verhalten: wie kauft er/sie ein? Was sind seine/ihre bevorzugten Kanäle?

Zum Beispiel, wenn Sie Luxusprodukte für das Zuhause verkaufen, könnte Ihre Käuferpersona eine Frau im Alter von 35 bis 50 Jahren mit hohem Einkommen sein, die sich für Innendesign begeistert.

Wählen sie den verkaufskanal

Nachdem Sie Ihre Zielgruppe identifiziert haben, ist es wichtig, den Verkaufskanal auszuwählen, der am besten geeignet ist, um sie zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise ein junges Publikum ansprechen möchten, könnten Sie den Verkauf über soziale Medien wie Instagram oder TikTok in Betracht ziehen.

Wenn Sie hingegen ein älteres Publikum erreichen möchten, könnten Sie auf die SEO Ihrer Website oder gezielte Werbekampagnen setzen.

Denken Sie immer daran, dass es Ihnen helfen wird, eine effektive Marketingstrategie zu erstellen und Ihre Verkaufsziele zu erreichen, wenn Sie Ihre Zielgruppe gut kennen.

Wählen sie eine geeignete e-commerce-plattform für die schweiz

Wählen Sie eine geeignete E-Commerce-Plattform für die Schweiz

Um online in der Schweiz zu verkaufen, ist es wichtig, eine E-Commerce-Plattform auszuwählen, die den Anforderungen des Schweizer Marktes entspricht. Tatsächlich können Kultur und Vorschriften des Landes die Wahl der richtigen Plattform für Ihr Geschäft beeinflussen.

Einige faktoren, die bei der auswahl der e-commerce-plattform zu berücksichtigen sind:

  • Sprachen: Die Schweiz hat vier Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Stelle sicher, dass die von dir gewählte Plattform mindestens diese vier Sprachen unterstützt.
  • Währungen: In der Schweiz wird der Schweizer Franken (CHF) als offizielle Währung verwendet. Überprüfe, ob die Plattform die Möglichkeit bietet, Zahlungen in CHF zu verwalten.
  • Steuervorschriften: Die Schweizer Steuergesetze sind komplex und variieren je nach Kanton. Prüfe, ob die Plattform, die du in Betracht ziehst, Funktionen bietet, um dir bei der Einhaltung der Steuervorschriften zu helfen.
  • Zahlungen: Überprüfe, welche Zahlungsmethoden von der Plattform akzeptiert werden und ob beliebte Optionen in der Schweiz wie Twint, PostFinance oder Swisscard enthalten sind.
  • SSL-Zertifizierung: Es ist wichtig, eine sichere Umgebung für deine Kunden bereitzustellen. Stelle sicher, dass die Plattform ein SSL-Zertifikat anbietet, um den Schutz der Benutzerdaten zu gewährleisten.

Hier sind einige der beliebtesten E-Commerce-Plattformen in der Schweiz:

  • Magento: Magento ist eine Open-Source-Plattform mit fortschrittlichen und anpassbaren Funktionen. Der Preis kann jedoch hoch sein.
  • WooCommerce: WooCommerce ist ein WordPress-Plugin, das es dir ermöglicht, deine Website in einen Online-Shop zu verwandeln. Es ist einfach zu bedienen, könnte aber nicht alle notwendigen Funktionen für den Schweizer Markt bieten.
  • Shopify: Shopify bietet viele integrierte Funktionen, einschließlich Zahlungen, Versand und Auftragsverwaltung. Langfristig kann es jedoch teuer werden.
  • Framework360: Framework360 ist eine umfassende Digital-Marketing-Plattform, die es dir ermöglicht, deinen E-Commerce-Shop vollständig selbstständig zu erstellen und zu verwalten. Es bietet auch zahlreiche nützliche Funktionen für den Schweizer Markt wie die Integration mit Twint und PostFinance.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Plattform für dein Geschäft von deinen spezifischen Bedürfnissen und dem Schweizer Markt abhängt. Berücksichtige die oben genannten Faktoren und vergleiche die verschiedenen verfügbaren Optionen, um die richtige für dich zu finden.

Erstellen einer website mit starker visueller präsenz

Erstellen einer Website mit starker visueller Präsenz

Um effektiv online zu verkaufen, ist es wichtig, eine Website zu erstellen, die ansprechend und einfach zu navigieren ist. Der erste Eindruck zählt viel: Wenn deine Seite unattraktiv oder schwer zu bedienen ist, könnten die Besucher ohne Kauf gehen.

Hier sind einige Tipps zur Erstellung einer Website mit starker visueller Präsenz:

  • Wähle Bilder sorgfältig aus: Bilder sind eines der Hauptwerkzeuge, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu gewinnen. Stelle sicher, dass du hochwertige Bilder auswählst, die relevant für dein Produkt oder deine Dienstleistung sind. Außerdem solltest du beachten, dass zu große Bilder das Laden der Seite verlangsamen können, also versuche, sie für das Web zu optimieren.
  • Verwende eine konsistente Farbpalette: Wähle eine Farbkombination, die zu deinem Unternehmen passt, und verwende diese Farben konsistent auf der gesamten Website. Dadurch wird deine Marke erkennbarer und professioneller.
  • Achte auf die Typografie: Die Wahl der richtigen Schriftart kann den Unterschied in der Lesbarkeit deiner Website ausmachen. Verwende eine gut lesbare und konsistente Schriftart auf der gesamten Seite.
  • Erstelle eine intuitive Struktur: Stelle sicher, dass deine Navigation einfach und intuitiv ist. Organisiere deine Produkte oder Dienstleistungen in logische Kategorien und füge eine Suchleiste hinzu, um die Navigation zu erleichtern.
  • Nutze den weißen Raum: Fülle deine Website nicht mit zu vielen Elementen. Lasse weißen Raum zwischen den Inhalten, um ein angenehmeres Leseerlebnis zu schaffen.

Denk daran, dass eine gut gestaltete Website nicht nur die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zieht, sondern ihnen auch hilft, schnell und effektiv zu finden, wonach sie suchen. Mit diesen Tipps kannst du eine Website mit einer starken visuellen Präsenz erstellen, die dir hilft, online effektiv zu verkaufen.

Sichere und bequeme zahlungsmöglichkeiten anbieten

Sichere und bequeme Zahlungsmöglichkeiten anbieten

Die Wahl der Zahlungsmöglichkeiten ist ein wichtiger Aspekt für jeden, der online verkaufen möchte. In der Schweiz sind die beliebtesten Zahlungsmethoden die Kreditkarte, die Banküberweisung und die Nachnahme.

Kreditkarte

Die meisten Schweizer besitzen eine Kreditkarte, daher kann das Angebot dieser Zahlungsmethode auf Ihrer Website die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kunden den Kauf abschließen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website Sicherheitsprotokolle wie SSL verwendet, um die Kundendaten während des Transaktionsprozesses zu schützen.

Banküberweisung

Die Banküberweisung ist eine weitere beliebte Option in der Schweiz. Sie könnte jedoch nicht die beste Wahl für Online-Einkäufe sein, da es Zeit benötigt, um die Überweisung zu bearbeiten und die Zahlung zu bestätigen. Wenn Sie diese Option wählen, stellen Sie sicher, dass Sie den Kunden alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um die Zahlung korrekt vorzunehmen.

Nachnahme

In der Schweiz bieten viele Versanddienstleister die Möglichkeit an, bei Lieferung zu zahlen. Diese Option kann für Kunden praktisch sein, die keinen Zugang zu Kreditkarten haben oder lieber erst nach Erhalt des Produkts bezahlen möchten. Es gibt jedoch zusätzliche Kosten, die mit dieser Zahlungsart verbunden sind und berücksichtigt werden müssen.

Neben den traditionellen Zahlungsmöglichkeiten gibt es auch Online-Zahlungslösungen wie PayPal oder Stripe. Diese Dienste bieten eine sichere und bequeme Alternative für Kunden, die ihre Kreditkarte auf deiner Website nicht verwenden möchten. Stelle sicher, dass du die Gebühren und Provisionen überprüfst, die mit diesen Diensten verbunden sind, bevor du dich für einen entscheidest.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Angebot verschiedener Zahlungsmöglichkeiten die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Kunden ihren Kauf auf deiner Website abschließen. Es ist wichtig, sichere und bequeme Zahlungsmethoden auszuwählen, um ein gutes Einkaufserlebnis für deine Kunden zu gewährleisten.

Sicherstellen, dass die produkte schnell und effizient geliefert werden

Sicherstellen, dass die Produkte schnell und effizient geliefert werden

Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines E-Commerce ist die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Lieferung von Produkten. Es gibt viele verfügbare Optionen für Versand und Logistik, aber es ist wichtig, die richtige für dein Geschäft zu finden.

Wählen sie einen zuverlässigen kurier

Die Wahl des richtigen Kuriers ist entscheidend, um eine schnelle und sichere Lieferung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Optionen, je nach den Anforderungen des E-Commerce: von der Prioritätspost bis zu Expresslieferungen mit privaten Kuriere. Die Wahl hängt vom Gewicht, den Abmessungen und dem Wert des zu versendenden Produkts ab.

Darüber hinaus ist es wichtig, einen zuverlässigen Kurier auszuwählen, der die Lieferzeiten einhält und eine angemessene Versicherung für mögliche Schäden oder Verluste während des Transports gewährleistet.

Verschiedene versandoptionen anbieten

Um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und die Verkaufschancen zu erhöhen, ist es wichtig, verschiedene Versandoptionen anzubieten. Zum Beispiel könnten einige Personen die kostengünstige Standardlieferung bevorzugen, während andere bereit sein könnten, mehr zu zahlen, um das Produkt innerhalb einer bestimmten Anzahl von Werktagen zu erhalten.

In diesem Sinne bietet Framework360 zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, um die eigenen logistischen Anforderungen bestmöglich anzupassen.

Sendungsverfolgung

Es ist wichtig, den Versand der Produkte zu verfolgen, um sicherzustellen, dass sie effizient und ohne Verzögerungen am Zielort ankommen. Viele Versandunternehmen bieten einen Online-Tracking-Service an, der es sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ermöglicht, den Weg des Pakets bis zur Lieferung zu verfolgen.

Rücksendemanagement

Auch wenn man sein Bestes tut, um Fehler oder Probleme während des Versands zu vermeiden, können diese dennoch auftreten. Es ist wichtig, eine klare Rückgabepolitik für Rücksendungen zu haben, um mögliche Probleme so schnell wie möglich zu lösen.

Im Allgemeinen wird empfohlen, den Kunden die Möglichkeit zu geben, die Produkte innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. 14 Tage) zurückzugeben und den gezahlten Betrag zu erstatten oder das Produkt durch ein neues zu ersetzen.

  • Sicherstellen, dass eine klare Rückgabepolitik auf der eigenen Website vorhanden ist
  • Detaillierte Anweisungen zur Durchführung einer Rücksendung bereitstellen
  • Ein automatisiertes System zur Verwaltung von Rücksendungen und Anfragen für Rückerstattungen oder Ersatz zu haben

Durch die Befolgung dieser Richtlinien kann sichergestellt werden, dass die Produkte schnell und effizient geliefert werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, Kunden zufriedenzustellen und ein hohes Maß an Online-Reputation aufrechtzuerhalten.

Effektive online-marketingstrategien implementieren

Effektive Online-Marketingstrategien implementieren

Der Online-Verkauf ist eine großartige Gelegenheit, ein breites Publikum in der Schweiz und darüber hinaus zu erreichen. Um jedoch erfolgreich zu sein, müssen effektive Marketingstrategien umgesetzt werden. Hier sind einige Ideen:

Nutze soziale Medien

Die sozialen Medien sind eine großartige Möglichkeit, deine E-Commerce-Website zu bewerben. Du kannst Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter nutzen, um eine starke Online-Präsenz aufzubauen und deine Reichweite zu erweitern. Zum Beispiel kannst du Fotos deiner Produkte teilen, Rabatte für Follower anbieten und interessante Inhalte erstellen, die die Menschen ermutigen, deine Website zu besuchen.

Investiere in Pay-per-Click (PPC) Werbung

PPC-Werbung auf Google oder in sozialen Medien kann eine sehr effektive Möglichkeit sein, um Traffic auf deine Website zu lenken. Diese Art von Werbung ermöglicht es dir, nur zu zahlen, wenn jemand auf deine Anzeige klickt, sodass du dein Budget besser kontrollieren und den ROI maximieren kannst.

Erstelle ansprechende Inhalte

Ansprechende Inhalte können die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen und deine Online-Präsenz erhöhen. Du kannst Videotutorials zu deinen Produkten erstellen oder informative Artikel über Branchentrends schreiben. Auf diese Weise lieferst du nicht nur nützliche Informationen für deine Kunden, sondern verbesserst auch die Sichtbarkeit deiner Website.

Biete Coupons und Rabatte an

Rabatte und Coupons können Menschen dazu ermutigen, deine Website zu besuchen. Du kannst einen Rabatt für neue Kunden anbieten oder eine saisonale Promotion erstellen, bei der du die Preise einiger deiner beliebtesten Produkte senkst.

Erstelle einen Newsletter

Versende regelmäßig einen Newsletter an deine Kunden, um sie über deine Produkte, laufende Aktionen und Neuigkeiten aus der Branche auf dem Laufenden zu halten. Dies ermöglicht es dir auch, in Kontakt mit deinem Publikum zu bleiben und es langfristig zu binden.

  • Nutze soziale Medien, um deine eCommerce-Website zu bewerben;
  • Investiere in Pay-per-Click-Werbung (PPC);
  • Erstelle ansprechende Inhalte, wie Video-Tutorials oder informative Artikel über Branchentrends;
  • Biete Gutscheine und Rabatte für deine Kunden an;
  • Erstelle einen Newsletter, um mit deinem Publikum in Kontakt zu bleiben.

Die leistung der website ständig überwachen und gegebenenfalls verbesserungen vornehmen

Die Leistung der Website ständig überwachen und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen

Nachdem du deine E-Commerce-Website mit Framework360 erstellt hast, ist es wichtig, die Leistung der Website ständig zu überwachen, um mögliche Probleme oder Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können.

Nutzung von website-analysen

Framework360 bietet integrierte Website-Analysetools, um dir zu helfen, die Statistiken deiner Website im Auge zu behalten. Diese Analysen zeigen dir Informationen wie die Anzahl der einzigartigen Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website, die am häufigsten besuchten Seiten und mehr.

So kannst du sehen, wie die Besucher mit deiner Website interagieren und welche Seiten weniger leistungsfähig sind. Mit diesen Informationen kannst du Änderungen an deiner Website vornehmen, um die User Experience zu verbessern und die Konversionen zu steigern.

A/b-tests

Zusätzlich zu den Website-Analysen kannst du A/B-Tests verwenden, um herauszufinden, was auf deiner Website besser funktioniert. Zum Beispiel könntest du zwei verschiedene Versionen der Checkout-Seite testen, um zu sehen, welche besser konvertiert.

Um einen A/B-Test durchzuführen, erstelle zwei Versionen derselben Seite mit einer einzigen variablen Änderung (zum Beispiel die Farbe des "Jetzt kaufen"-Buttons). Sende dann die Hälfte deiner Besucher zur ersten Version und die andere Hälfte zur zweiten Version. Nach einigen Wochen der Datensammlung vergleiche die Ergebnisse, um zu sehen, welche Version besser funktioniert hat, und nimm entsprechende Änderungen vor.

Suchmaschinenoptimierung

Eine weitere Möglichkeit, die Leistung der Website zu verbessern, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es gibt viele Dinge, die du tun kannst, um deine Website in Suchmaschinen sichtbarer zu machen, wie die Verwendung geeigneter Schlüsselwörter, die Erstellung interessanter und nützlicher Inhalte, das Erstellen von Backlinks von anderen Websites und vieles mehr.

Auch Framework360 bietet integrierte SEO-Tools, um dir bei der Optimierung deiner Website zu helfen. Zum Beispiel kannst du die SEO-Tools nutzen, um deine Webseiten zu analysieren und dir Vorschläge zu geben, was verbessert werden kann, um die Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu erhöhen.

Auf kundenbewertungen reagieren

Stelle schließlich sicher, dass du regelmäßig die Kundenbewertungen auf deiner Website überwachst und schnell auf eventuelle Probleme oder Fragen reagierst. Dies zeigt deinen Kunden, dass dir ihre Erfahrung wichtig ist und kann zu einer Steigerung der Wiederverkäufe und positiven Mundpropaganda führen.

  • Halte dich über die Statistiken deiner Website mit den integrierten Analysen informiert
  • Führe A/B-Tests durch, um herauszufinden, was auf deiner Website am besten funktioniert
  • Optimiere deine Website für Suchmaschinen mit den integrierten SEO-Tools
  • Reagiere zeitnah auf Kundenbewertungen

In diesem Artikel haben wir gesehen, wie Online-Verkauf in der Schweiz dank der umfassenden Digital-Marketing-Plattform Framework360 möglich ist.

Nachdem du deinen eigenen E-Commerce-Shop auf Framework360 erstellt hast, kannst du ihn durch zahlreiche Funktionen anpassen, die die Plattform bietet, wie das Hinzufügen von Artikeln zum Verkauf mit der Möglichkeit, Aktionen und Rabatte festzulegen. Außerdem haben wir gesehen, wie Kampagnen mit Automatisierungen bei der Kundenbindung helfen können, indem automatisch E-Mails oder SMS basierend auf den vom Kunden selbst auf seinem Gerät ausgeführten Aktionen gesendet werden.

Framework360 ermöglicht es dir, deinen Online-Shop einfach und intuitiv zu erstellen, ohne spezifische Kenntnisse im Bereich E-Commerce haben zu müssen. Mit der Registrierung bei Framework360 erhältst du Zugang zu einem Anpassungsbereich mit allen notwendigen Werkzeugen zur vollständigen eigenständigen Konfiguration deiner E-Commerce-Website.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren Online-Shop auf Framework360 zu eröffnen, indem Sie die Links unten folgen:

Fazit

Wie wir gesehen haben, ist der Online-Verkauf in der Schweiz eine Gelegenheit, die nicht unterschätzt werden kann. Dank Framework360 wird die Erstellung eines Online-Shops einfach und für jedermann zugänglich, auch für diejenigen, die keine Erfahrung im E-Commerce-Bereich haben. Die Plattform bietet zahlreiche Funktionen zur Personalisierung Ihrer Website und zur Erreichung eines immer breiteren Publikums durch automatisierte Marketingkampagnen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren Online-Shop auf Framework360 zu eröffnen und alle Chancen des digitalen Marktes zu nutzen.

Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:
Möchtest du anfangen, mit dem Web zu arbeiten?

Auch du kannst es schaffen, du brauchst nur viel Einsatz und eine ausgezeichnete Marketing- und Verkaufsplattform.

Kostenlose Testversion für 30 Tage. Keine Kreditkarte erforderlich.

Erhalten Nachrichten und branchenspezifische Strategien aus der Welt des digitalen Marketings:

Keine Sorge, wir werden dir niemals Spam senden und deine Daten sicher aufbewahren.